CDU-Stammtisch: Vortrag beleuchtet Energiepolitik
Beim jüngsten CDU-Stammtisch drehte sich alles um das Thema Energiepolitik. Unter dem Titel „Energiemarkt – Zahlen, Daten und Fakten“ referierte Leik-Kilian Valkai, Sachverständiger und Geschäftsführer der IEV Industrieservice & Elektroinstallation Valkai, über zentrale Aspekte der deutschen Energiepolitik.
Der gut besuchte Abend im Sportcasino des Westendstadions bot nicht nur interessante Einblicke in technische und wirtschaftliche Zusammenhänge, sondern auch Raum für kritische Nachfragen – insbesondere zur Arbeit von Bundeswirtschafts- und Energieminister Robert Habeck.
Im Vortrag präsentierte Valkai eine faktenbasierte Bewertung der aktuellen Energiepolitik. Mit Blick auf Minister Habeck stellte er zentrale Maßnahmen und deren Auswirkungen vor. Dabei kritisierte er unter anderem die Komplexität und Bürokratie des Energiemarktes in Deutschland sowie das „Luxusgut Strom“.
Auch auf das Thema Balkonkraftwerke wurde eingegangen. Valkai erläuterte deren Funktionsweise, rechtliche Rahmenbedingungen, deren Sicherheit und wirtschaftliche Effizienz. Auch die Förderung von Wasserstoff wurde eingehend behandelt. Valkai betonte die Chancen dieser Technologie, wies aber gleichzeitig auf den hohen Energieaufwand bei der Herstellung und die derzeit noch fehlende Infrastruktur hin.
In einem weiteren Teil seines Vortrags stellte Valkai die Kosten verschiedener Stromerzeugungsarten gegenüber. Mit Grafiken und Zahlen veranschaulichte er, wie sich Preise für Windkraft, Photovoltaik, Kohle, Gas und Atomstrom entwickeln – unter Berücksichtigung von Investitions-, Betriebs- und Folgekosten. Die Diskussion um eine mögliche Rückkehr zur Kernenergie wurde dabei nicht ausgespart.
Auch die Elektromobilität wurde thematisiert. Valkai beleuchtete nicht nur die ökologischen Vorteile, sondern auch die Herausforderungen, etwa bei der Ladeinfrastruktur und den Strombedarfen. Er mahnte an, die Stromversorgung nicht nur auszubauen, sondern auch intelligenter zu steuern, um Lastspitzen und Netzüberlastungen zu vermeiden.
Der CDU-Stammtisch bot im Anschluss Raum für Fragen und Diskussionen. Viele Teilnehmer äußerten ihren Wunsch nach einer pragmatischeren Energiepolitik, die Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Nachhaltigkeit besser in Einklang bringt.